Back to top

Lange Nacht der Kirchen: 9. Juni 2017 ab 19.00 Uhr in der Schlosskirche Mirabell

IGNM Salzburg / Lange Nacht der Kirchen: 9. Juni 2017 ab 19.00 Uhr in der Schlosskirche Mirabell
Lange Nacht der Kirchen: 9. Juni 2017 ab 19.00 Uhr in der Schlosskirche Mirabell

DETAILS

Zwölf zeitgenössische Salzburger KomponistInnen werden in dieser Kooperation der IG Komponisten – IGNM Salzburg und der Langen Nacht der  Kirchen zur Aufführung gebracht.

Eintritt frei

PROGRAMM

19.00 Uhr: Historische Führung durch die Schlosskirche und Informationen zur Geschichte und Gegenwart der Altkatholischen Kirche, Salzburg
19.30 Uhr: Werke Salzburger Komponisten in Kooperation mit der IG Komponisten – IGNM Salzburg

  1. Sebastiana Ierna (*1975) :   “Elegia” (2017),  mit Sebastiana Ierna am Klavier
  2. Wolfgang Seierl (*1955):    “Alles was Flügel hat fliegt” (1993) und “Zen-Stücke” (1994), mit Wolfgang Seierl auf der Gitarre
  3. Oliver Kraft (*1967): “Im ruhenden Taumel” und “Im rastlosen Taumel”, mit Oliver Kraft auf der  Bassflöte
    Grenzwanderung V (Hommage an André Jolivet) für Flöte und Cello    Elisabeth Grain, Violoncello
    Oliver Kraft, Flöte

20.00 Uhr: Historische Führung durch die Schlosskirche und Informationen zur Geschichte und Gegenwart der Altkatholischen Kirche, Salzburg
20.30 Uhr: Werke Salzburger Komponisten in Kooperation mit der IG Komponisten – IGNM Salzburg

  1. Norbert Sprave (*1972): “Versteckt in der Leere der Zeit” (2017), mit Werner Raditschnig (Nagelgeige) und Norbert Sprave (Akkordeon)
  2. Stefan David Hummel (*1968): ‘”Magical silence’ für Viola solo” (2017), mit Stefan David Hummel auf der Viola
  3. Katrin Klose (*1990): “Schatten” (2014), mit Katrin Klose auf der Violine

21.00 Uhr: Historische Führung durch die Schlosskirche und Informationen zur Geschichte und Gegenwart der Altkatholischen Kirche, Salzburg
21.30 Uhr: Werke Salzburger Komponisten in Kooperation mit der IG Komponisten – IGNM Salzburg

  1. Gertraud Steinkogler-Wurzinger (*1958): “Kassandrarufe” (Text: Christa Wolf), mit Gertraud Steinkogler-Wurzinger (Stimme) und Franziska Wallner (Klarinette)
  2. Gertraud Steinkogler-Wurzinger: “Agnus Dei” mit Ksenia Galitskaja, Maria de Ornella, Anna Maria Hefele, Andrea Jarnach, Rosa Steiner, Gertraud Steinkogler-Wurzinger, Luca Coltro (Gesang)
  3. Werner Raditschnig (*1948): “Nagelgeige Klangaktion 2” (2016) mit Werner Raditschnig (Nagelgeige) und Norbert Sprave, Akkordeon
  4. Alexander Müllenbach (*1949): “Gesang des schwarzen Vogels für Klarinette solo” (2002) (III. Satz aus Zeit-Schatten – Quartett auf das Ende vom Lied), mit Dario Zingales auf der Klarinette
  5. Johannes Krall (*1957): „ecce homo! Et fores aperti“, mit Johannes Krall auf der Viola
  6. J. Seb. Bach (1685-1750) / Klemens Vereno (*1957): “Canon a 2 ‘Quaerendo invenietis’ in vier Auflösungen” aus dem Musikalischen Opfer BWV 1079 mit drei Interludien (2017), mit Dario Zingales (Klarinette) und Marco Sala (Bassethorn)
  7. Shane Woodborne (*1963): “Alles was ist für Violoncello” mit Shane Woodborne am Violoncello
DER VERANSTALTUNGSORT

Unter Fürstbischof Franz Anton Fürst Harsch wurde 1709-1727 das Schloss Mirabell barockisiert. Lukas Hildebrandt gestaltete auch die Schlosskapelle, die dem Hl. Johannes Nepumuk gewinnt wurde.

Nach dem Großbrand 1818 wurden das Schloss und die Kapelle teilweise zerstört und neu errichtet.

Seit 1938 ist die Schlosskapelle Kirche der Altkatholischen Kirchengemeinde Salzburg.

IG KOMPONISTEN SALZBURG

Die IG Komponisten Salzburg wurde 1992 auf Initiative von Johannes Kotschy, Klaus Ager und Herbert Grassl gegründet. Sie vertritt derzeit über sechzig Komponistinnen und Komponisten in Stadt & Land Salzburg, deren Werke auch überregionale und internationale Anerkennung gefunden haben. Derzeit fungieren als Präsident Stefan David Hummel und als Vizepräsident Klemens Vereno. Vorstandsmitglied Wolfgang Danzmayr bringt sich besonders ein als Moderator und Programmgestalter. Alexander Müllenbach, Hartmut Schmidt, Urban Östlund, Barbara Dobretsberger und Shane Woodborne sind die weiteren Vorstandsmitglieder.

Neben dem Dialog mit Politkern, Kulturbeamten und Veranstaltern sucht die IG Komponisten neue Wege der Musikvermittlung – Zusammenarbeit mit den anderen Künsten, Künstlern und Institutionen.

Die selbstverständliche Präsenz des hier und heute Entstehenden – nicht nur im Musikleben, sondern auch im kulturellen und öffentlichen Leben ist eines der Hauptziele des gemeinnützigen Vereins IG Komponisten Salzburg.

Date:
7. Juni 2017